Bunsen

Bunsen
Bụnsen,
 
1) Christian Karl Josias Freiherr von (seit 1858), preußischer Diplomat und Theologe, * Korbach 25. 8. 1791, ✝ Bonn 28. 11. 1860, Großvater von 2); war 1824-38 preußischer Vertreter beim Heiligen Stuhl, gründete die deutsche evangelische Gemeinde in Rom und das Archäologiee Institut, dessen Generalsekretär er wurde. Von der Kurie erwirkte er 1830 das Breve für Mischehen. Bunsen wurde 1842 Gesandter in London und unterzeichnete 1852 das Londoner Protokoll über Schleswig-Holstein. Da er im Krimkrieg eine Verbindung der preußischen Politik mit den Westmächten befürwortete, wurde er 1854 in den Ruhestand versetzt.
 
 
C. C. J. Freiherr v. B. Aus seinen Briefen u. nach eigener Erinnerung geschildert von seiner Witwe, hg. v. F. Nippold, 2 Bde. (1868/69);
 F. Foerster: Christian Carl Josias B. Diplomat, Mäzen u. Vordenker in Wiss., Kirche u. Politik (2000).
 
 2) Marie von, Schriftstellerin, Enkelin von 1), * London 17. 1. 1860, ✝ Berlin 28. 6. 1941; beschrieb v. a. ihre Reisen und Wanderungen durch Europa, die USA und den Fernen Osten.
 
Werke: Gegen den Strom (1893); Georg von Bunsen (1900); Allerhand Briefe, Novelle und Skizzen (1903); Im Ruderboot durch Deutschland (1914); Die Welt, in der ich lebte (1929); Zeitgenossen, die ich erlebte (1932); Wanderungen durch Deutschland (1934); Talleyrands Nichte, die Herzogin von Sagan (1935).
 
 3) Robert Wilhelm, Chemiker, * Göttingen 30. 3. 1811, ✝ Heidelberg 16. 8. 1899; Professor in Marburg (1839-50), Breslau und Heidelberg (1852-89). Bunsen war einer der bedeutendsten Naturforscher des 19. Jahrhunderts und Lehrer einer Generation von Chemikern. Bei Versuchen mit Eisenhydroxid entdeckte er 1834 dessen fällende Wirkung auf arsenige Säure und damit seine Brauchbarkeit als Mittel gegen Arsenvergiftungen. Nach 1836 untersuchte er die Kakodylverbindungen, organische Arsenverbindungen mit dem Kakodylradikal (Dimethylarsinogruppe) (CH3)2As—, deren Eigenschaften eine wichtige Stütze der von J. J. Berzelius aufgestellten Radikaltheorie waren. Danach wandte sich Bunsen anorganisch-analytischen und physikalisch-chemischen Problemen zu, wobei er zum Begründer der Gasanalyse sowie der physikalischen Chemie in Deutschland wurde. Seine gasanalytischen Untersuchungen der chemischen Prozesse und Energieumsetzungen in Hochöfen (1836-38 sowie 1845 in England) führten zu wirtschaftlich bedeutsamen Verbesserungen der Hüttentechnik (u. a. Nutzung der Gichtgase). Er erfand 1841 das Bunsen-Element und zerlegte damit elektrolytisch Leichtmetallchloride, wobei ihm erstmalig die Abscheidung größerer Mengen Aluminium und Magnesium gelang. Angeregt durch Erkenntnisse auf einer Islandreise (1846; u. a. Theorie der Geysire und Definition der Pneumatolyse) verbesserte er die Silikatanalyse. - In Breslau beschäftigte sich Bunsen mit Jodverbindungen und begründete ein neues maßanalytisches Verfahren, die Jodometrie. In Heidelberg entwickelte er den Bunsenbrenner (1855), stellte mit seinem Schüler H. E. Roscoe photochemische Untersuchungen mit Chlorknallgas an (1855-59), durch die er die wissenschaftliche Photochemie begründete, und führte das Fettfleckphotometer in die Wissenschaft ein. 1859 entwickelte er mit G. Kirchhoff die Spektralanalyse, mit deren Hilfe den beiden Forschern die Entdeckung zweier Elemente gelang, des Cäsiums (1860) und Rubidiums (1861). Seine kalorimetrischen Untersuchungen veranlassten Bunsen zur Konstruktion eines neuen Eiskalorimeters (1870) und eines Dampfkalorimeters (1887). Weitere Erfindungen wie die Wasserstrahlpumpe und das Bunsenventil sind heute in jedem Laboratorium zu finden.
 
Ihm zu Ehren wurde 1901 die »Deutsche Elektrochemische Gesellschaft« in »Deutsche Bunsen-Gesellschaft für angewandte physikalische Chemie und Elektrochemie« umbenannt. Sie verleiht seit 1907 die goldene »Bunsen-Gedenkmünze« für Verdienste auf physikalisch-chemischem Gebiet.
 
Werke: Gasometrische Methoden (1857); Chemische Analyse durch Spectralbeobachtung (1860, mit G. Kirchhoff); Flammenreactionen (1880).
 
Gesammelte Abhandlungen, 3 Bände (herausgegeben 1904).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunsen — may refer to: *Christian Bunsen (1770–1837), chief librarian of Göttingen and professor of modern philology, father of Robert Bunsen *Christian Charles Josias Bunsen (1791–1860), Prussian diplomat and scholar *Frances Bunsen (1791 1876), or… …   Wikipedia

  • Bunsen — ist der Familienname folgender Personen: Christian Karl Josias von Bunsen (1791–1860), preußischer Diplomat Georg von Bunsen (1824–1896), preußischer und deutscher liberaler Politiker Gustav Bunsen (1804–1836), deutscher Chirurg und… …   Deutsch Wikipedia

  • BUNSEN (R. W.) — BUNSEN ROBERT WILHELM (1811 1899) Après sa thèse de doctorat, Enumeratio ac descriptio hygrometrorum (1830), Bunsen est nommé privat dozent à Göttingen (1833), puis il succède à Wöhler à l’école polytechnique de Kassel (1836). En 1838, il est… …   Encyclopédie Universelle

  • Bunsen — V. «mechero de Bunsen». * * * Bunsen, Robert Wilhelm Bunsen, mechero …   Enciclopedia Universal

  • bunsen — unsen n. 1. same as {bunsen burner}; a gas burner used in laboratories; has an air valve to regulate the mixture of gas and air. Syn: bunsen burner, etna. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bunsen — Bunsen, 1) Christian Karl Josias, Freiherr von, deutscher Staatsmann und Gelehrter, geb. 25. Aug. 1791 zu Korbach im Waldeckischen, gest. 28. Nov. 1860 in Bonn, studierte 1808–13 Theologie, dann Philologie und machte sich durch eine gekrönte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bunsen — (Robert Wilhelm) (1811 1899) chimiste et physicien allemand, inventeur du brûleur appelé bec Bunsen et de la prem. méthode d analyse spectrale des éléments (avec Kirchhoff) …   Encyclopédie Universelle

  • bunsen — burner (named for the German chemist Robert Wilhelm Bunsen) …   Eponyms, nicknames, and geographical games

  • Bunsen — Bunsen, 1) Christian Karl Josias v.B., geb. 25. Aug. 1791 in Korbach im Waldeckischen, studirte 1803–13 in Marburg u. Göttingen Philologie, war auch 1811–13 Collaborator am Gymnasium daselbst, lag dann den germanischen Studien in Holland,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bunsen — Bunsen, Christian Karl Josias, Freiherr von, Gelehrter und Staatsmann, geb. 25. Aug. 1791 zu Corbach (Waldeck), 1818 preuß. Gesandtschaftssekretär in Rom, 1827 Ministerresident das., 1838 infolge der Kölner Wirren abberufen, 1839 Gesandter in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bunsen [2] — Bunsen, Rob., Chemiker, geb. 31. März 1811 in Göttingen, lehrte erst in Göttingen, dann in Cassel, Marburg und Breslau und war 1852 89 Prof. in Heidelberg, gest. das. 16. Aug. 1899. B. bereicherte die Wissenschaft durch zahlreiche neue… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”